I feel like it is important to highlight those politicians that are against chat control. So far Anna Cavazzini is the only one who responded (I have written to all German MEPs). Of course it is a copied response, but that’s completely fine given how many requests they probably get.
Translated via deepl because I am lazy (German original below). If you think something doesn’t make sense let me know and I will double check and correct. I gave it a quick scan to fix obvious issues.
1. Why we reject ‘chat control’
The Greens/EFA Group is fundamentally opposed to any attempts to introduce mass surveillance of European citizens. The European Commission’s original proposal would have allowed the indiscriminate screening of private messages, emails and chats of all individuals. This would amount to blanket surveillance and place every person under general suspicion. Such measures are not only disproportionate – they also directly undermine the fundamental rights to privacy and confidentiality of communication, as enshrined in the EU Charter of Fundamental Rights and the European Convention on Human Rights.
We reject the dangerous logic that security can only be achieved by undermining the privacy of millions of innocent people. Mass surveillance does not make us safer – it opens the door to abuse, false accusations and a loss of trust in digital communication. Worse still, it would set a precedent for authoritarian surveillance that has no place in a democracy.
2. Our approach: targeted measures instead of mass surveillance
Thanks in no small part to our efforts, the European Parliament now clearly rejects any form of indiscriminate surveillance. Scans should only be permitted if there are concrete, individual grounds for suspicion against specific individuals – not against the general public. Encryption, a cornerstone of secure digital communication, remains protected in our position. We also advocate effective measures to protect children – such as simpler reporting channels, safer platforms and targeted law enforcement – without sacrificing the rights and freedoms of all.
3. The current debate in the Council
The real threat currently comes from the Council of the European Union, where some governments are trying to revive mass surveillance under the guise of child protection. The Danish Presidency is aggressively pushing for a vote on a proposal that would effectively legalise mass surveillance, even though the Council’s own legal service warns that such measures are illegal under EU law.
One thing is clear: mass surveillance is not the answer to child abuse. It is a dangerous misguided approach that jeopardises everyone’s privacy without addressing the root causes or really helping those affected. We therefore call on citizens to keep up the pressure – not only on MEPs, but especially on national governments and the ministers responsible for home affairs and digital issues.
4. Our commitment
The Greens/EFA Group is firmly committed to protecting privacy, digital security and children’s rights. We will continue to fight any introduction of mass surveillance in the EU and count on the support of committed citizens.
- Warum wir die „Chatkontrolle“ ablehnen
Die Fraktion der Grünen/EFA ist grundsätzlich gegen jegliche Versuche, eine Massenüberwachung europäischer Bürgerinnen und Bürger einzuführen. Der ursprüngliche Vorschlag der Europäischen Kommission hätte das wahllose Durchleuchten privater Nachrichten, E-Mails und Chats aller Menschen ermöglicht. Dies käme einer flächendeckenden Überwachung gleich und würde jede Person unter Generalverdacht stellen. Solche Maßnahmen sind nicht nur unverhältnismäßig – sie greifen auch direkt die Grundrechte auf Privatsphäre und Vertraulichkeit der Kommunikation an, wie sie in der EU-Grundrechtecharta und der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind.
Wir lehnen die gefährliche Logik ab, dass Sicherheit nur durch die Aushöhlung der Privatsphäre von Millionen unschuldiger Menschen erreicht werden könne. Massenüberwachung macht uns nicht sicherer – sie öffnet Missbrauch, falschen Beschuldigungen und dem Vertrauensverlust in digitale Kommunikation Tür und Tor. Schlimmer noch: Sie würde einen Präzedenzfall für autoritäre Überwachung schaffen, der in einer Demokratie keinen Platz hat.
- Unser Ansatz: Zielgerichtete Maßnahmen statt Massenüberwachung
Nicht zuletzt dank unseres Einsatzes lehnt das Europäische Parlament inzwischen jede Form der wahllosen Überwachung klar ab. Scans sollen nur dann zulässig sein, wenn es konkrete, individuelle Verdachtsmomente gegen bestimmte Personen gibt – nicht gegen die Allgemeinheit. Die Verschlüsselung, ein Grundpfeiler sicherer digitaler Kommunikation, bleibt in unserer Position geschützt. Zudem setzen wir uns für wirksame Maßnahmen zum Schutz von Kindern ein – etwa durch einfachere Meldewege, sicherere Plattformen und gezielte Strafverfolgung – ohne dabei die Rechte und Freiheiten aller zu opfern.
- Die aktuelle Auseinandersetzung im Rat
Die eigentliche Bedrohung geht derzeit vom Rat der Europäischen Union aus, wo einige Regierungen versuchen, die Massenüberwachung unter dem Deckmantel des Kinderschutzes wiederzubeleben. Die dänische Ratspräsidentschaft drängt aggressiv auf eine Abstimmung über einen Vorschlag, der faktisch die Massenüberwachung legalisieren würde – und das, obwohl der juristische Dienst des Rates selbst vor der Rechtswidrigkeit solcher Maßnahmen nach EU-Recht warnt.
Klar ist: Massenüberwachung ist keine Antwort auf Kindesmissbrauch. Sie ist ein gefährlicher Irrweg, der die Privatsphäre aller aufs Spiel setzt, ohne die eigentlichen Ursachen anzugehen oder den Betroffenen wirklich zu helfen. Deshalb appellieren wir an die Bürgerinnen und Bürger, den Druck aufrechtzuerhalten – nicht nur auf die Europaabgeordneten, sondern insbesondere auf die nationalen Regierungen und die zuständigen Minister für Inneres und Digitales.
- Unser Einsatz
Die Fraktion der Grünen/EFA steht fest für den Schutz der Privatsphäre, digitale Sicherheit und die Rechte von Kindern ein. Wir werden weiterhin jede Einführung von Massenüberwachung in der EU bekämpfen und zählen dabei auf die Unterstützung engagierter Bürgerinnen und Bürger.