

Einer der grossen Vorteile bei den E-Autos ist dass der Strom an der Autobahn halt nicht sauteuer ist - der Vorteil bei den Langstreckendiesel ist halt dass man erst daheim tankt, und Pausen ohne Tankstop macht.
Das war vor dem E-Auto mit dem Benziner immer etwas aergerlich, da kamen wir nicht ohne Tankstop komplett durch Detuschland durch, und hatten dann halt die Wahl von der Autobahn runterzufahren, und da was zu suchen, oder sauteuer an der Autobahn zu tanken.
Das ist jetzt mit dem E-Auto deutlich entspannter, und zumindest bisher machen wir noch laengere Pausen als wir zum laden braeuchten.
wenn ich auf der Autobahn ewig auf eine freie Ladesäule warten muss und sich meine 7 Stunden fahrt auf 10+ Stunden verlängert
Ich hatte in meinem anderen Kommentar den Bloedsinn erwaehnt den man von Deutschen immer zu E-Mobilitaet hoert. Obiges ist exakt das was ich meine.
Die Schnelladeinfrastruktur in Deutschland ist schon ziemlich gut ausgebaut, und dicht genug dass man halt ein oder zwei Stationen weiterfaehrt wenn da was komplett belegt ist. Das Problem in Deutschland ist eher die langsame Ladeinfrastruktur am Zielort - da gibts viel zu wenig, viel zu teure Tarife, und teilweise Blockiergebuehren, auch wenn man das Auto ueber Nacht stehen lassen will.
3+ Stunden extra bekommst du auch hoechstens hin wenn du mit einem reinen Stadtauto mit winzigem Akku Langstrecke fahren willst. In vielen Faellen werden die eh gemachten Pausen zum laden ausreichen, und nur wenn du es darauf anlegst da ohne Pause durchzuheizen wirst du 30-60 Minuten laenger brauchen.
Du hast in der EU grob zwei Teile: Der eine hat kapiert dass Verbrenner tot sind, und wir mit einem “weiter so” einfach nur massive Probleme fuer die Zukunft schaffen, und der andere hat das entweder noch nicht kapiert, oder hofft dank massiver Propaganda gegen Elektroautos dass es eine neue Wundertechnik gibt.
Deutschland ist letzteres - es ist erschreckend wieviel Bloedsinn ich mir da von Deutschen, gerade auch welchen die eigentlich relativ aufgeschlossen und generell im Umweltschutzlager sind zu E-Autos anhoeren muss, wenn wir mal ueber das Thema sprechen.
Finnland ist ersteres, gab vor paar Jahren auch etwas Stimmungmache gegen E-Autos, aber im Gegensatz zu Deutschland ist das nicht haengengeblieben. Wir haben keine Foerderungen fuer privat genutzte Autos, und nur wenig fuer Firmenwagen - und ich kann seit letztem Sommer (wo auch wir auf elektrisch umgestellt haben) zusehen wie hier im Viertel die Umstellung stattfindet. Vor einem Jahr waren wegen der mangelnden Foerderung noch viele Hybride dabei, jetzt ist der Trend klar zu vollelektrisch.
Was ich damit sagen will: Wir sind langsam an einem Punkt wo du mit Anreizen nicht mehr viel erreichen kannst. Wer umstellen will hat das schon getan, bzw, plant gerade das zu tun. Klar wuerden die Foerderungen noch mitnehmen, aber du hast jetzt keine kritische Masse mehr die du damit ueberzeugen koenntest. Damit bleibt halt um den Rest umzustellen ein Verbot. Und das haette fuer 2025 sein sollen, hat man aber verschlafen.
It’s the legal situation in the US - and the reason why people familiar with the topic have been upset about the EU data sharing exemptions and similar stuff for over a decade now. It’s also really frustrating to keep explaining customers that the way they’re planning to use cloud stuff violates local data protection laws (even before GDPR), only for them to ignore it and do it anyway. We need way better education for people in charge of that kind of projects - and way higher penalties for violations, including the ability to fine organizations before they lose data when they store protected data in a way US government can get access to.
The only way a Microsoft cloud (or any cloud service from a US company) in the EU can work is if that company doesn’t have access to the European systems - both on hardware level and system level.
Microsoft attempted to do just that by having a German cloud managed by T-Systems - but gave up on that already years ago
Excel kann man via ODBC als Datenbankbackend “benutzen”. Via ODBC-JDBC-Bridge geht das dann auch von Java aus.
Not really a new thing - searching for and playing with security cameras has been light entertainment for about two decades now.
For an equally long period it has been clear that if you connect an IP camera or similar device you’re a pretty big moron if you don’t isolate it from both your internal network and the internet, and only provide controlled access - no matter the manufacturer, non-Chinese ones are not really better in how horrible their software is. Unfortunately most large IT systems are run by absolute morons.
Seems pretty much all current AI models are not familiar with the works of Tom of Finland. Took a lot of kicking to get even remotely close to what I wanted.
Du nicht? Hast du laengere Sitzungen und brauchst komplexere Lektuere?
Ohne die Diskussion haette ich wieder komplett vergessen dass ich mal die ganzen Connie-Pixies vom Klo einscannen wollte, weil da auch paar gute Vorlagen dabei sind.
Und eventl. dann noch lora fuer AI damit trainieren.
Nur mal wieder zur Erinnerung - komplette Rueckforderung von Cum-Ex waere etwa ein Jahr Buergergeld (also, komplett).
Das ist noch ohne andere Arten von Steuerhinterziehung, die auch nicht ordentlich verfolgt werden.
Vorschlag: Wir lassen das Buergergeld-Budget erstmal so, auch wenns zu wenig ist, und sagen aber das muss hauptsaechlich durch aufgedeckte Steuerhinterziehung finanziert werden - und wenn das nicht reicht kann man annehmen dass die Regierungsparteien das sabotieren, und daher werden proportional ihre Diaeten gekuerzt (also, 10% Buergergeld muss aus anderen Mitteln bezahlt werden -> Abgeordnete der Regierungsparteien bekommen 10% weniger).
Just like the UK exemptions most of those were given to early members as rules changed to get them to agree to the rule changes.
New members don’t get that - and UK would be treated like a new member.
aber Bildung sollte doch erstmal jedem ermöglicht werden. Eigentlich auch Nazis, denn es sollte doch die Chancen erhöhen dass die ihre Ideologie vielleicht überwinden.
Bildung ja, Lehre nein - und Hiwis sind halt nunmal unter anderem auch Lehrkraefte.
Ich kenn die Situation in Daenemark nicht, aber vermute dass die da aehnliches machen wie in anderen nordischen Laendern. Eine niedriger Prozentsatz an Migranten in einer Klasse ist durchaus wuenschenswert da das bei der Integration hilft - aber er wird eben nicht durch Quoten erreicht, sondern durch andere Integrationsbestrebungen.
Geht z.B. schon damit los dass man bei Personen mit Wohnberechtigungsschein oder aehnlichem schaut dass man die halbwegs gleichmaessig auf Siedlungen verteilt statt in Ghettos abzuschieben - damit hast du dann auch fast automatisch die entsprechende Mischung fuer Schulen. Damit das funktioniert braeuchtest du aber eben Mischviertel wo Einfamilienhaeuser, Reihenhaeuser und Wohnblocks gemischt sind, und bei den Bauformen dann auch wieder Mischung fuer Eigenbedarf und gefoerderte Wohnungen.
Ist hier das Standardviertel, in Deutschland gibts das glaub ich eher selten.
China is currently building coal power plants to replace old, less efficient and dirtier plants. Then they use them for base load / network stabilization while they build up ridiculous amounts of energy storage. They’re not running all the time, only to compensate variability in renewables power generation while they build up storage. They’ll probably be taken out of use in a few decades without having much runtime.
For installed capacity the new power plants don’t change much as they take old ones offline - percentage wise coal is falling due to the ridiculous speed of building renewables.
Mecklenburg-Vorpommern war DDR - da haben sie Land enteignet, zusammengefasst, und von der Kollektive als riesige Flaechen bewirtschaftet.
In Westdeutschland hast du das weniger und kam spaeter - da wurden dann die Felder von Bauern die aufgegeben haben aufgekauft und zusammengefasst.
Ich wohne ausserhalb von Deutschland - wir kommen halt immer mal zum Verwandtschaft besuchen, und machen dann auf dem Rueckweg noch diverse Stadtbesuche.
Nahverkehr als Besucher war in vielen Deutschen Staedten eh schon beschissen - via Telefon fuer Gelegenheitbenutzer ist ein riesen Aufwand oder geht gar nicht (irgendeine Stadt wollte vor ein paar Jahren sogar dass ich fuer Aktivierung der Anwendung zu deren Buergeramt gehen sollte. Wir sind dann Auto gefahren), und die Automaten sind oft unbedienbar, bzw, haben nicht alle Informationen die man als Besucher braeuchte um zu wissen welches Ticket man braucht. Um das noch interessanter zu machen wird dann teilweise auch nur Bargeld angenommen.
Mit den Waffenverboten dazu (unter das mein Taschenmesser auch faellt) ist es dann praktisch ueberall stressfreier einfach mit dem Auto in die Naehe der Innenstadt zu fahren, und den Rest zu laufen.
Sehr hetzerische Headline, und am Thema vorbei. Die Hausdurchsuchung ist zwar relativ eindeutig unverhaeltnismaessig - aber das ist man ja langsam bei sowas schon gewohnt.
Der Hauptteil des Artikels ist aber die Dummheit alles mit nur einem Geraet zu verknuepfen, ohne sich darum Gedanken zu machen wie man das wiederherstellen kann. Diebstahl, Verloren, Defekt - all das haette zur gleichen Situation gefuehrt. Meine 81-Jaehrige Mutter ist da besser aufgestellt was ihre digitalen Daten angeht.